Sonntag, 22. Januar 2006

Aktuelles zum streikposten

Der streikposten wurde nun einer gründlichen Bearbeitung unterzogen, nachdem sein Start ja mehr als schnell über die Bühne ging. Neben der Überarbeitung des Layouts und der Anmeldung verschiedenster Dienste, der Implementierung diverser Codes u.ä. wurden auch einige grundlegende "festen" Seiten angelegt:
- Veröffentlichen von Texten und Bildern
- Diskussion, Anregungen, Fragen
- Infos, Hilfen und FAQ
- Änderungen im Layout u.a.
- Impressum
Teilweise kann zu den Seiten kein Kommentar abgegeben werden, teilweise steht die Kommentarfunktion für Diskussionen, Fragen u.a. nun extra zur Verfügung.
So sieht sah das Hintergrundbild aus: Hintergrundbild streikposten
Die vielen mühsamen Kleinigkeiten der Arbeit an diesem Blog erspare ich uns hier. Nach den vielen Stunden unermüdlicher Arbeit (inklusive Nachtschichten) und Schlafentzugs reagiere ich natürlich säuerlich auf plumpe Meckerei ;-) Ich bin aber offen für freundliche, konstruktive Kritik und Hinweise, manchmal sieht mensch ja den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Samstag, 21. Januar 2006

Jobkiller Electrolux - Ich kaufe nix

Um den Streik bei AEG-Electrolux zu unterstützen, hat das Sozialforum Nürnberg zu einen Kaufboykott von Electroluxartikeln aufgerufen. Im Internet kann mensch den Boykott unter www.jobkiller-electrolux.de unterstützen, dort heißt es:

Electrolux will die Hälfte seiner Fabriken in Europa schließen und die Pro­duktion in Billiglohn-Länder verlagern. Davon betroffen ist auch das AEG-Werk in Nürnberg, wo über 1750 Arbeitsplätze vernichtet werden sollen. Selbst das neue Werk in Polen ist heute schon wieder zu teuer. Die Idee des Boykotts wurde von vielen Nürnberger/Innen spontan aufgegriffen, die auf die geplanten Massen­entlassungen reagierten, und gegenüber der Presse erklärten: „Wir kaufen nichts mehr von AEG-Electrolux“! Mit dieser Initiative des Sozialforums Nürnberg unterstützen wir gemeinsam den Kampf der AEG-Belegschaft.
logo ich-kaufe-nix
Um mit einem Kaufboykott erfolgreich sein zu können, müßten innerhalb kürzester Zeit die Verkaufszahlen an Produkten des Konzerns radikal einbrechen, d.h. es müßten massenhaft KäuferInnen zum Boykott bewegt werden und auch die Produkte bekannt gemacht werden, die von Electrolux vertrieben werden.

Freitag, 20. Januar 2006

Drohende Werkschließung in Lübeck

Nicht nur, dass Lübeck in einer Region liegt, die inzwischen massivst wirtschaftlich gebeutelt ist, plant der Betreiber den Schlachthofes in der Schwartauer Allee in Lübeck zu schließen. Damit würden weitere 100 Menschen von der Arbeitslosigkeit betroffen. 100 Menschen mit ihren Familien... 100 mal X Schicksale. Und die Aussichten, im Lübecker Umland eine Anstellung zu finden, ist eine der schwersten Aufgaben, die beinahe schier unmöglich ist.

"Der Schlachthof darf nicht sterben", steht auf den Transparenten, die die Demonstranten durch die Stadt schleppen. Für 20 Minuten legt die Hundertschaft den Verkehr in der Innenstadt lahm. Vor dem Rathaus werden alle Register des Protestierens gezogen: ohrenbetäubendes Getriller, kämpferische Reden, einer hämmert mit einem Stock gegen die Fahnenmasten

Dass auch der Lübecker Schlachthof von der Osterweiterung profitiert hat, kann man erahnen, wenn man sich den folgenden Passus zu Gemüte führt:

2004 habe man die Schlachter geopfert, berichtet der Lübecker Betriebsratsvorsitzende Manfred Bendig. Als Ersatz kamen die billigeren Ungarn.

Ich habe das Gefühl, dass seitens des Betreibers des Schlachthofes, die Hamburger Firma Vion Food überhaupt kein Interesse mehr besteht, den Schlachthof aufrecht zu erhalten:

Erich Gölz, Vorstandsvorsitzender von Vion Food Hamburg, und drei Begleiter sagen, dass der Konzern den Standort in der Schwartauer Allee aus wirtschaftlichen Gründen schließen müsse. Die von Saxe und Innensenator Thorsten Geißler (CDU) dargebotenen alternativen Standorte in der Hansestadt werden vom Tisch gewischt.

Selbst entsprechende Wirtschaftsförderungen werden abgelehnt.

Den gesamten Artikel, geschrieben von Kai Dordowsky könnt Ihr auf den Online-Seiten der Lübecker Nachrichten nachlesen.

Streik bei AEG

Seit 21.01.2006, also heute, steht die Belegschaft der AEG Nürnberg im Streik. Dort droht die Schließung des Werkes mit 1750 Mitarbeitern. Weitere Infos bei indymedia.
Der Plan ist wohl durch Arbeitskampfmaßnahmen über einen Sozialvertrag so teuer zu machen, dass sich die Schließung nicht lohnt. Ein Kaufboykott für Elektroluxartikel ist zeitgleich ausgerufen worden: jobkiller

Text ursprünglich erschienen bei somlus welt

Streik bei Gate Gourmet

Fast unbemerkt von der öffentlichen Rezeption befinden sich 80 von 120 Mitarbeiter der Düsseldorfer Niederlassung des weltweit operierenden Konzerns Gate Gourmet seit mehr als 100 Tagen im Streik.

Auch intensives googeln hat vergleichsweise wenig Berichterstattung über diesen Streik zu Tage gefördert. Wenn die müde gewordene Toskana-Fraktion sich fragt, wo denn der Kampfgeist der heutigen Deutschen bleibt, dann sollte vielleicht mal bei der überregionalen Presse angefragt werden, wieso über einen Streik, der inzwischen internationale Dimensionen erreicht hat, kein Wort verloren wird.

Ein ausführliche Darstellung der Ereignisse findet sich bei labournet.

Die Ereignisse in aller Kürze. Es geht mal wieder um die Machenschaften rum ums Privat Equity*. Seit der Verbesserung (Achtung Ironie) der Möglichkeiten für Investoren durch die rot-grüne Bundesregierung hat sich die Texas Parcific Group (TPG)schon einen ruhmvollen Namen, für besonders rücksichtsloses Verhalten gegenüber Belegschaften, im Fall der Firma Grohe gemacht. Doch Grohe ist nicht der einzige Betrieb, den die TGP im Visir hat. Das Catering-Unternehme LTC, eine Tochter der LTU, wurde 2001 an die Swissair-Tochter Gate Gourmet verkauft, welche wiederrum, nach Pleite von Swissair an die TPG veräußert wurde. (Womit dann auch wiederlegt wäre, dass solche Machenschaften nur ehemalige Familienbetriebe treffen - ist ein Insider). Die Folgen waren, wie zu erwarten, Halbierung der Belegschaft, erhöhter Druck und Tarifverhandlungen, die die Mehrarbeit der Belegschaft mit Kürzungen im Bereich Lohn, Arbeitszeit und Urlaubszeiten goutierten. Als dann noch ein Unternehmensberater losgeschickt wurde, trat die Belegschaft am 7. Oktober 2005 der Düsseldorfer Niederlassung in Streik. Sie erhalten zwar Streikgeld von der Gewerkschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (NGG) aber die Situation ist präkär. Allerdings erfahren die Streikenden von nationaler und internationaler Seite breite Unterstützung.

* Wir erinnern uns, bei Privat Equity geht es in der Hauptsache darum, dass Anleger, meist über eine Kapitalinverstmentfirma auf Kredit ein Unternehmen kaufen, und diesen Kredit aber als Verlust für das meist noch profitable Unternehmen anrechnen und dann erhebliche Gewinnerwartungen formuliren (Variante a) oder machen es profiabler (was immer das bedeutet, mag sich hier jeder selbst denken) und wollen es dann mit einer Gewinnmarge zwischen 15 - 40 % wieder veräußern (Variante B). Kombinationen aus beiden Varianten sind denkbar und üblich.

Text ursprünglich erschienen bei somlus welt

gruppenblog über streiks in deutschland

dies hier soll ein offenes streikblog werden, in dem über aktuelle streiks deutschlandweit berichtet wird (natürlich ist der blick über den tellerrand nicht ausgeschlossen) .
am besten wäre es zudem, wenn jeweils betroffene vor ort hier berichten könnten, neben den streik-interessierten oder solidarischen, die hier auch gerne posten sollen.
prinzipiell soll der streikposten ein gruppenblog sein, in dem bloggerInnen und nicht-bloggerInnen über streiks schreiben können.

um hier schreiben und bildchen veröffentlichen zu können, mußt du bei twoday.net angemeldet sein, das geht schnell und kostet nix. danach kannst du als mitschreiberIn eingetragen werden, einfach einen kommentar mit deinem twoday-mitgliedsnamen hinterlassen.

da der speicherplatz hier in der kostenlosen version arg beschränkt ist, habe ich auch einen flickr-account für fotos angelegt:
www.flickr.com/photos/streikposten

die inhalte des streikposten sollen verbreitung finden, allerdings nicht verfälscht werden oder kommerziell genutzt werden (zumindest nicht ohne vorher zu fragen ;-), daher stehen die hier veröffentlichten inhalt unter folgender lizenz:
Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung (2.0 Deutschland)
lizenz

streikposten will vereinzelte informationen sammeln, bündeln und vernetzen und konkret zum thema streik eine bundesweite plattform bieten, damit die aufmerksamkeit steigt und auch die "kleinen" nicht untergehen.

kontakt per mail mit uns aufnehmen?
auch kein problem, mail an streikposten[at]spamoff.de schicken.

>> Zum Impressum <<
mitmachen, AutorIn werden!?

Dein User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche im Streikposten

Aktuelle Kommentare

wo ist der Streikposter
"Mit dem Ende des Berliner Produktionsstandortes würden...
Manolio (Gast) - 6. Dez, 15:30
Schade
is jetz ja schon ne Weile her aber echt schade drum,...
David (Politik Blog) (Gast) - 21. Jul, 10:47
leute geht zum diese...
hallooo leute wollt ihr eure englisch verbessern dann...
jan (Gast) - 24. Jul, 08:43
Ich weiß nicht, ob der...
Ich weiß nicht, ob der Begriff "peinlich" für mich...
somlu - 4. Apr, 17:53
peinlich für die presse
die tendenzberichterstattung der mainstream-medien...
streikposten - 2. Apr, 04:07
Ich hoffe doch! Die Kollegen...
Ich hoffe doch! Die Kollegen können jeden zusätzlichen...
Genosse Tabu - 1. Apr, 23:15

sonstiges

streikposten button

Streik-Lesezeichen (spurl)

kontakt per mail:
streikposten@spamoff.de

social blogs technocrati
BlogHaus Blogger-Karte

Status

Online seit 7029 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Dez, 15:30

Credits/Impressum


xml version of this page
Creative Commons License


[blogscout] counter



powered by Antville  twoday.net AGB


AEG
Aerztestreik
CNH (Fiat)
Cola Cola
Continental
Fluglotsen-DFS
Fresenius
Hafenarbeiterstreik
Karstadt
Land-Kommunen
Metallindustrie
Schweiz
Telekom
Texas Pacific Group
Uni-Streiks
Vion Food Hamburg
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren